Interoperabilität
Meetup Interop
Gesundheits-IT-Industrie trifft auf Start-ups.
Gesundheits-IT-Industrie trifft auf Start-ups.
Die Reihe des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. Zukunft.Gesundheit.Digital feiert eine weitere erfolgreiche Veranstaltung in Berlin.
Mit der zunehmenden Vernetzung wird das Thema IT-Sicherheit immer bedeutender – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der letzten Cyberangriffe weltweit. Mit seiner fachlichen Expertise bringt sich der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V. aktiv in die aktuelle Diskussion mit ein.
Die Industrie begrüßt ausdrücklich die unter der Moderation des Bundesschiedsamtes erfolgte Einigung von KBV und GKV-Spitzenverband zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur – sieht jedoch auch weiteren Handlungsbedarf aufseiten der Organe der Selbstverwaltung.
Je komplexer die digitalen Versorgungslandschaften im Gesundheitswesen werden, umso wichtiger sind nutzbare, offene Standards. Mit FHIR macht seit einiger Zeit ein neuer Healthcare-Standard Furore, der unter anderem bei der Anbindung mobiler Anwendungen vieles erleichtert. Auch in Deutschland soll jetzt eine aktive Community entstehen.
Damit unterschiedliche IT-Lösungen im deutschen Gesundheitswesen besser miteinander kommunizieren können, sieht das E-Health-Gesetz ein Interoperabilitätsverzeichnis vor. Doch noch sind viele Fragen offen – so das Fazit auf der conhIT 2017.
Eine Studie von PwC Strategy& im Auftrag der CompuGroup Medical SE und des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. beziffert das enorme wirtschaftliche Potential von e-Health-Lösungen / e-Health-Lösungen können medizinische und operative Exzellenz signifikant verbessern.
Matthias Meierhofer verfasst eine Kolumne zu Standardisierung.