Auftakt bvitg-Talente
Resümee und Weiterentwicklung – bei ihrem Auftakttreffen am 28. Februar legten die bvitg-Talente mit Blick auf ihre letzten Aktivitäten den „Fahrplan“ für 2018 fest.
Resümee und Weiterentwicklung – bei ihrem Auftakttreffen am 28. Februar legten die bvitg-Talente mit Blick auf ihre letzten Aktivitäten den „Fahrplan“ für 2018 fest.
Die neu gegründete bvitg-Arbeitsgruppe „KIS / Klinische IT“ versteht sich als Infrastruktur-Initiative zur Digitalisierung der stationären Gesundheitsversorgung und möchte diesen Bereich des Verbandes nach außen repräsentieren. Das erste Treffen der AG KIS / Klinische IT fand Ende Februar in Berlin statt.
Am 23. März 2018 fand in Berlin die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V. statt, bei der sich der Vorstand neu aufgestellt hat.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e.V. wurde am 23. März 2018 Christoph Schmelter (DMI GmbH & Co. KG) als neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Zum stellvertretenden Vorstand wurde Andreas Kassner (3M Health Information Systems) ernannt.
Welche Rolle werden Big Data, Deep Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zukünftig im Gesundheitswesen spielen? Inwiefern können sie Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen? Und welche Perspektiven bieten KI-gestützte Systeme in der medizinischen Forschung? Besonders dem Thema Künstliche Intelligenz wird sich die conhIT – Connecting Healthcare IT vom 17. bis zum 19. April in Teilen widmen.
Mit dem Angebot, die Funktionen für den KV-Connect-Arztbrief im Rahmen der Installation der Telematikinfrastruktur (TI) freizuschalten, unterstützen die im Bundesverband für Gesundheits-IT – bvitg e. V. organisierten Praxissoftware-Anbieter das TI-Projekt und bieten den Ärztinnen und Ärzten so einen echten Mehrwert von Anbeginn.
Dieses Mal berichtet die bvitg-Arbeitsgruppe Politik von ihrem Treffen. Im Fokus standen die Planung neuer politischer Aktivitäten sowie die Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe.
Eine Regeländerung bringt neue Herausforderungen.