bvitg-Veranstaltungen
- DMEA vom 08. bis 10. April 2025 in Berlin
-
Datum08. bis 10. April 2025Uhrzeit10:00 bis 18:00 UhrOrtMessegelände, Messe Berlin, SüdeingangBeschreibung
Willkommen zur DMEA – Connecting Digital Health
Europas größtes Event der Gesundheits-IT-Branche spricht ab sofort noch mehr Ziel- und Fachgruppen aus der Gesundheitsversorgung an. Ziel ist es, in Zukunft die gesamte Versorgungskette in allen Prozessschritten abzubilden.
DMEA – Digital Medical Expertise & Applications
Dabei versteht sich die DMEA als Plattform, die den fachrichtungs- und sektorenübergreifende digitale Dialog fördert und so neue relevante Zielgruppen anspricht. Die Auswirkungen der digitalen Transformation beschäftigen zunehmend auch den Bereich Pflege, die niedergelassene und in den Kliniken tätige Ärzteschaft sowie Unternehmen, die sich mit innovativen Angeboten neu im Gesundheitssystem einbringen möchten. Diese Zielgruppen werden durch das Messe-, Kongress-, Akademie- und und Networkingangebot der DMEA noch gezielter angesprochen. Gleichzeitig entsteht ausreichend Raum für aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: dmea.de
TeilnahmeAlle Informationen zum Europa größten Digital Health Events gibt’s hier.
VeranstalterBundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V.Ansprechpartner/in - Fachtagung Datenschutz im Gesundheitswesen 12. bis 14. März 2025 in Berlin
-
Datum12. bis 14. März 2025OrtBerlin, Hotel AquinoBeschreibung
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erzeugte eine bewusstere Wahrnehmung des Themas Datenschutz, auch im Bereich der medizinischen Versorgung. Patientendaten sind besonders sensible Daten, daher wurde diesen schon immer ein hohes Schutzniveau zugeordnet. Die in der DS-GVO enthaltenen Regelungen waren daher nichts grundlegend Neues, dennoch enthält die DS-GVO viele Herausforderungen, denen sich Leistungserbringer in der Gesundheitsversorgung stellen mussten und müssen.
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. hat den Arbeitskreis „Gesundheits- und Sozialwesen“ und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. den Arbeitskreis „Medizin“, in welchen sich Datenschützer aus den Versorgungseinrichtungen austauschen. In der Arbeitsgruppe „Datenschutz & IT-Sicherheit“ des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e. V. treffen sich Vertreter der Hersteller von IT-Systemen im Gesundheitswesen, um sich über Datenschutzfragen auszutauschen. Im Arbeitskreis „Datenschutz“ des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.(bitkom) beraten Vertreter aus den verschiedendsten Branchen, wie den Herausforderungen des Datenschutzes entsprochen werden kann. Die Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) bespricht unter anderem aktuelle Fragen zu Dastenschutzthemen in der Forschung.
Aber es fehlt ein Medium, in dem sich Patientenversorger, Hersteller, Forscher und Aufsichtsbehörden treffen und sich gemeinsam zu datenschutzrechtlichen Fragen in der Gesundheitsversorgung austauschen können. Diese Lücke schließt diese Konferenz.
Zielgruppe
Alle, die sich mit Datenschutz im Gesundheitsbereich beschäftigen. Insbesondere:
- Datenschutzbeauftragte
- Verantwortliche aus der Gesundheitsversorgung wie z.B. Beschäftigte aus den Bereichen
- Gesundheitsversorgung
- IT
- Medizintechnik
- Rechtsabteilung
- Verwaltung der Versorgungseinrichtung
- Verantwortliche aus der Gesundheitsforschung wie beispielsweise Beschäftigte der
- Biometrie
- Betreiber von medizinsichen Registern
- Pharma- und Medizinprodukte-Forschung
- In Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschäftigte
Themen
- Erlaubnistatbestände zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten
- Sicherheit bei der Verarbeitung, insbesondere
- Gewährleistung der Betroffenenrechte
- Privacy by design/default
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Pseudonymisierung/Anonymisierung
- IT-Sicherheit
- Zusammenarbeit mit den Datenschutz-Aufsichtsbehörden
- Neue Methoden der Verarbeitung wie beispielsweise
- Big Data / Smart Data
- Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Kooperation bei der Verarbeitung; d.h. Themen wie
- Auftragsverarbeitung
- gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
- Drittstaaten-Verarbeitung
- Umgang mit Datenpannen
Kurz: Alles, was mit dem Thema Datenschutz zu tun hat. Vor allem: Wie setzen wir es um?
TeilnahmeAnmeldung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an den angebotenen Seminaren, d.h. hierfür fallen keine
zusätzlichen Kosten an. Die Teilnehmerzahl ist pro Seminar auf 35 Teilnehmer begrenzt, damit
hinreichend Zeit verbleibt, um auf Fragen eingehen zu können. Damit ist natürlich zugleich auch die
Teilnehmerzahl für die Fachtagung selbst begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl, damit das jeweilige
Seminar stattfindet, liegt bei 12 Personen. Bei der Anmeldung wird der Wunsch bzgl. der Teilnahme an
den einzelnen Seminaren abgefragt.Hinweis: Ein Wechsel vor Ort in ein anderes Seminar ist nicht möglich. Die Anzahl der Personen pro Raum
ist begrenzt, sodass nicht beliebig Stühle in einen Raum gestellt werden dürfen. Findet jedoch eine Person
selbstständig eine andere Person, welche die Seminare tauschen möchte, so wird dies jedoch gerne
ermöglicht.Sollte auf Grund zu hoher oder zu geringer Teilnehmerzahl die Teilnahme an einem Seminar nicht möglich
sein, wird sich die Geschäftsführung der GMDS vor Veranstaltungsbeginn mit Ihnen in Verbindung setzen,
um mögliche Alternativen vorzustellen.Optional wird ein gemeinsames Abendessen im Rahmen eines „Come Together“ am Vorabend sowie ein
gemeinsames Abendessen am ersten Programmtag angeboten, um im Kreis der Referenten/-innen und
Teilnehmer/-innen die eine oder andere Frage im geselligen Gespräch vertiefen zu können.Die Kosten betragen:
Teilnahmegebühr Fachtagung 485,00 €
Teilnahme Come together (exkl. Getränke): 34,50 €
Teilnahme gem. Abendessen (exkl. Getränke): 34,50 €Der im Rechnungsbetrag enthaltene Tagungsanteil ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG steuerfrei. Im Beitrag für
die beiden Abendveranstaltungen in Höhe von 34,50 € sind 7 % Umsatzsteuer enthalten.
Hinweis: Stornierungen bedürfen der Textform. Bis zum 12. Februar 2025 ist eine Stornierung kostenfrei
möglich. Bei späteren Absagen ist die volle Teilnahme-Gebühr zu entrichten; natürlich kann unter diesen
Umständen ein Ersatz-Teilnehmer benannt werden. Die Seminargebühr ist nach Rechnungserhalt ohne
Abzug fällig.Die Anmeldung zur Fachtagung und den jeweiligen Seminaren nimmt jeder Teilnehmer online über die
Veranstaltungs-Webseite vor.Die URL zur Anmeldung lautet:
http://anmeldung.fachtagung-gesundheitsdatenschutz.de