Aktuelles Positionspapier
Aktuelles Positionspapier zur Archiv- und Wechselschnittstelle und fehlender Interoperabilität von Spezifikationen: Vorgaben wertschöpfend gestalten
Aktuelles Positionspapier zur Archiv- und Wechselschnittstelle und fehlender Interoperabilität von Spezifikationen: Vorgaben wertschöpfend gestalten
Das Verbändebündnis Digitalisierung in der Pflege begrüßt grundsätzlich die jüngst veröffentlichte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Dies sei ein wichtiger erster Schritt, um die Potenziale der Digitalisierung zugunsten besserer Pflegeleistungen und zur Entlastung der Pflegekräfte zu nutzen.
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht und blickt damit auf das vergangene Jahr zurück. Dieses war von vielen Neuanfängen geprägt, sowohl für den Verband als auch für das deutsche Gesundheitswesen. Auch das Thema New Work fand mehr und mehr Einzug in das Arbeitsleben.
Am 16. März 2023 fand der Parlamentarische Abend des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e. V. und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zum Thema Gesundheitsdatennutzung in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin statt. Klaus Holetschek, Staatsminister für Gesundheit und Pflege, bvitg-Vorstandsmitglied Matthias Meierhofer und Prof. Peter Fasching vom Universitätsklinikum Erlangen hielten pointierte Impulsvorträge zu diesem Thema.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat heute gemeinsam mit Prof. Michael Hallek (Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen) im Haus der Bundespressekonferenz die Eckpunkte der lang erwarteten Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit vorgestellt. Überdies wurden auch Informationen zu zwei Gesetzentwürfen präsentiert, die der Digitalisierung Schub verleihen sollen: einem neuen Digitalgesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz.
Der Bundesverband Gesundheits-IT -bvitg e.V. setzt darauf, dass mit der anstehenden Digitalisierungsstrategie und den daraus entstehenden Gesetzen der Grundstein dafür gelegt wird, dass auch auf dem deutschen Markt aktive Krankenhausinformationshersteller ihre Innovationskraft zeigen können.
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll endlich in der Versorgung ankommen – mit diesem Ziel entwickeln die mio42 GmbH und der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. gemeinsam ein Proof of Concept zur Anzeige eines MIO, der für möglichst viele Systeme einsetzbar sein wird.
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts EinBlick spricht bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling mit Christoph Nitz über aktuelle Themen wie DiGA, ePA, E-Rezept, Datenschutz- und Datennutzung, die bevorstehende DMEA sowie kafkaeske Anmutungen.