Matthias Meierhofer – Vorstandsvorsitzender im Verband

Matthias Meierhofer ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Meierhofer AG. Bereits während seines Studiums der Informatik und Theoretischen Medizin an der TU München gründete Matthias Meierhofer 1987 die Meierhofer EDV-Beratung, aus der Ende der 1990er die Meierhofer AG hervorging. Über die Jahre baute er das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Lösungen für die digitale Patientenversorgung in Krankenhäusern im deutschsprachigen Raum aus. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 400 Mitarbeitende an acht Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Matthias Meierhofer war von Februar 2008 bis September 2017 Mitglied des bvitg-Vorstands und hatte von September 2014 bis September 2017 den Vorsitz des bvitg-Vorstands inne. Von 2020 bis 2023 war er Finanzvorstand des Verbandes und fungiert seit November 2023 erneut als Vorsitzender des Vorstandes.

 

Dr. Viola Henke – stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Verband

Dr. Viola Henke begleitet seit 2014 bei der DMI GmbH & Co. KG die strategische Entwicklung auf Geschäfts-, Produkt- und Kundenebene. In diese bringt sie ihre Expertise aus den Bereichen Krankenhausmanagement, Prozessanalyse und Prozessorganisation sowie der elektronischen Archivierung medizinischer Dokumentation ein. Seit 2020 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung und Prokuristin bei DMI. Nach ihren Studien mit Abschlüssen in Business Economics (BA (Hons)) und als Diplom-Volkswirtin promovierte sie berufsbegleitend an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Krankenhausmanagement) und erweiterte ihre Expertise im Bereich Public Health durch ein Studium mit dem Abschluss zum Master of Public Health (M.P.H.). Ihre beruflichen Stationen umfassen u.a. Tätigkeiten als Projektmanagerin und Beraterin für Krankenhäuser und Unternehmen im Gesundheitswesen (Schwerpunkte: Krankenhausmanagement, Prozessmanagement und Gesundheitsökonomie) am Centrum für Krankenhausmanagement, Referentin im Bundesministerium für Gesundheit in der Geschäftsstelle des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und Tätigkeiten bei der Pan American Health Organization (PAHO) und World Health Organization (WHO). Dr. Viola Henke ist Caretakerin für die Domäne Quality, Research & Public Health bei IHE Deutschland e.V., bei der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. aktiv und seit November 2023 stellvertretende Vorstandsvorsitzende beim Bundesverband Gesundheits-IT.

 

Dr. med. Daniel Diekmann – Finanzvorstand im Verband

Dr. med. Daniel Diekmann wurde am 10. Oktober 1975 geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seinem Abitur im Jahr 1995 studierte er von 1996 bis 2002 Humanmedizin an der Charité. Im Anschluss absolvierte er von 2002 bis 2003 sein AiP an der Abteilung für Dermatologie der Charité. Seine berufliche Laufbahn begann Dr. Diekmann 2004 im Bereich Produkt- und Projektmanagement bei der ID GmbH. Ab 2005 war er Geschäftsführer der ID GmbH und ab 2007 der Geschäftsführung der ID GmbH & Co. KGaA. Seit 2007 ist er zudem Verwaltungsrat der ID Suisse AG und der HCG Holding und seit 2021 Vorsitzender des Verwaltungsrates der ID Suisse AG und der HCG Holding. Im Jahr 2014 promovierte er mit der Arbeit „DV-gestützte Dokumentation im Evangelischen Geriatrie-Zentrum Berlin (EGZB) – Analyse-Ergebnisse-Verbesserungen“. Dr. Diekmann hat umfangreiche Erfahrungen im Kontext von internationalen Projekten und Beratung im Umfeld von Krankenhausinformationssystemen, zu Abrechnungssystemen und eHealth basierend auf klinischen Terminologien. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf Codierung, Nomenklaturen, Abrechnung; Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und medizinischen Wissensbasen. Einen hohen Stellenwert neben den eher administrativen Anforderungen an die Abrechnung in Produkten und Projekten der ID hat die möglichst enge Kopplung an den medizinischen Prozess. ID hat seit 1998 ID MACS® – medical semantic network erstellt und stellt über den Terminologieserver ID LOGIK® Services für die medizinische Prozessabbildung und ehealth bereit. Dr. Diekmann engagiert sich zudem in verschiedenen Gremien. Seit 2018 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Wingert-Stiftung. Von 2013 bis 2019 leitete er die AG Arzneimittelverordnung und -therapiesicherheit beim bvitg und ist seit 2025 Finanzvorstand im Verband.

 

Heiko Mania – Vorstandsmitglied im Verband

Heiko Mania, M. Sc., MBA ist examinierter Krankenpfleger und hat mehr als 20 Jahre im Krankenhaus in der Pflege, dem Pflegemanagement, der Pflegeinformatik und im Projektmanagement Office gearbeitet. Er absolvierte erfolgreich zwei Masterstudiengänge im Bereich der Health-IT und dem Health Information Management und wechselte danach in die Industrie. Bei der Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH leitet er den Bereich „Medizintechnik und IT“ und wechselte später zur Fa. Mednovo (Berlin) als Head of Business Development, Regulatory Affairs & QM. Seit 2016 ist der Mitgründer der NursIT Institute GmbH auch als geschäftsführender Gesellschafter tätig. Das NursIT Institute GmbH bietet schwerpunktmäßig Prozessoptimierung und Expertensoftware für die berufliche Pflege an. Seit 2020 ist Heiko Mania Mitglied des Vorstandes des bvitg.

 

Dr. Ralf Brander – Vorstandsmitglied im Verband

Dr. Ralf Brandner studierte bis 1998 Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg und der Fachhochschule Heilbronn. Anschließend arbeitete er am Universitätsklinikum Heidelberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte 2002 an der Universität Heidelberg. Seit 2004 war Dr. Brandner bei der InterComponentWare AG (ICW) in verschiedenen Verantwortungsbereichen tätig und wurde im April 2017 zum Vorstand berufen. Dr. Ralf Brandner ist durch die Fusionierung der x-tention Informationstechnologie GmbH mit der ICW 2022 Geschäftsführer der x-tention Deutschland geworden. Als Gesamtlösungsanbieter unterstützt die x-tention Kliniken, Ärzte und Krankenversicherungen, von der Beratung über die Softwareentwicklung und Implementierung bis hin zum Betrieb modernster Digitalisierungslösungen. Die Softwareprodukte hat x-tention in der Orchestra eHealth Suite zusammengeführt, diese wird seit vielen Jahren weltweit in Vernetzungsprojekten erfolgreich eingesetzt. Gemeinsam mit Partnern und Kunden stellt die x-tention u.a. elektronische Patientenakten für große Universitätskliniken, Klinikketten und Krankenversicherungen bereit. Für derartige Lösungen spielt die Interoperabilität der integrierten Primärsysteme, Portale und mobilen Apps eine entscheidende Rolle, weshalb Dr. Ralf Brandner seit vielen Jahren auf nationaler und internationaler Ebene in Standardisierungsorganisationen und Industrieverbänden in verschiedenen Verantwortungen aktiv ist. Dr. Ralf Brandner war von September 2019 bis November 2023 Mitglied im Vorstand des bvitg und ist seit November 2025 wieder als Vorstandsmitglied aktiv.

 

Ecky Oesterhoff – Vorstandsmitglied im Verband

Ecky Oesterhoff ist Jahrgang 1971 und Wohnort Berlin. Er hat in Münster Soziologie und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist ausgebildeter Informatiker Medizinökonomie. Er ist für die CompuGroup Medical (CGM) für das Business Development im DACH-Raum zuständig. Davor verantwortete er bei der Philips GmbH die Strategie des Digitalportfolios als „Strategic Digital Solution Lead“ für den DACH-Markt. Er war ebenso im health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit als „Director hospital care“ tätig. Zudem hat er einen Lehrauftrag für Medizinische Informatik, Informations- und Kommunikationssysteme an der Beuth Hochschule 2024 beendet. Seine früheren beruflichen Stationen waren: BG Kliniken Konzern: CIO; HELIOS Kliniken: Produktmanager Konzern für i.s.h.med, imedOne, Kommunikationsserver, Schnittstellen, Archive, Kommunikation ärztliche Arbeitsgruppen; SIEMENS AG: Produktmanager i.s.h.med, Projektleiter SOARIAN; Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE): IT Projektleitung Labor, Transfusionsmedizin, KIS; c.a.r.u.s. AG: Projektleitung KIS, Gesamte OP-Dokumentation der Charité; prompt GmbH: Projektmitarbeiter KIS, med. QS.

Seit November 2025 ist er erstmalig als Vorstandsmitglied im bvitg aktiv. Zuvor engagierte er sich als Leiter der Arbeitsgruppe Politik im bvitg.