Einen Kernbestandteil der Verbandsarbeit bilden die Arbeits- und Projektgruppen des bvitg. Vertreter von Mitgliedsunternehmen, darunter Geschäftsführer, Produktentwickler und Marketingleiter, bearbeiten verbands- und branchenrelevante Themen und erstellen fachlich-fundierte Positionen.
Die Arbeitsgruppen des bvitg
AG Arzneimittelverordnung und -therapiesicherheit >>
Als Verband begleitet der bvitg stets aktiv branchenrelevante gesetzliche sowie strukturelle Neuregelungen. Dabei wird er von seinen Mitgliedsunternehmen unterstützt. In zwölf unterschiedlichen Arbeitsgruppen engagieren sich Vertreter der bvitg-Mitgliedsunternehmen, bringen ihre Expertise ein und bearbeiten gemeinsam verbands- und branchenrelevante Themen.
Je nach Zielsetzung pflegen die Arbeitsgruppen den Kontakt zu anderen Instutionen über die Verbandsgrenzen hinaus. Im Sinne seiner Mitglieder fördert der bvitg somit den Austausch innerhalb der Branche. Dabei engagiert sich der Verband in politischen und fachlichen Projekten und steht im Kontakt zu allen relevanten Gremien im Gesundheitswesen.
Während der Arbeitstreffen der “festen” bvitg-Arbeitsgruppen kommt es häufig vor, dass sich spontan kleinere Projektgruppen von Interessenten zu bestimmten Themen zusammenschließen. Über einen bestimmten Zeitraum bearbeiten diese dann größere Projekte oder nehmen sich aktuelle Themenkomplexe vor. Nach der Bearbeitung des ausgewählten Themas oder nach Projektabschluss lösen sich die Gruppen anschließend zumeist auf.
Die Projektgruppen des bvitg
PG Aktenschnittstelle Leitung: Kim Becker
PG CoC (Fern-)Wartung med. IT-Systeme Leitung: Christoph Isele, Dr. Bernd Schütze
PG eRezept Leitung: Dr. Timo Großmann, Dr. Frank Oemig
PG Künstliche Intelligenz Leitung: Andreas Kassner, Frank Binder