Über die Arbeitsgruppe

Die Bedeutung von Cloud-Computing wird den Verband und die Branche in den kommenden Jahren immer stärker beschäftigen. Zudem sind das Thema KI und KI-basierte Anwendungsfälle im Gesundheitsbereich spätestens seit der Einführung von LLM wie ChatGPT im Fokus der (Fach-)Öffentlichkeit. Die Themen Cloud und KI haben eine große Schnittmenge, da insbesondere KI-Anwendungen aufgrund sehr großer Datenmengen oftmals Cloud-basiert betrieben werden müssen.

Um beide Themen sowie ihre Schnittmengen angemessen zu adressieren und den Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit zu geben das gegenseitige Verständnis in den Bereich Cloud-Computing und KI zu schärfen, leistet der Verband im Rahmen der Arbeitsgruppe Grundlagenarbeit.

Ziel der Arbeitsgruppe

Ziel dieser Grundlagenarbeit ist zweierlei: Zum einen die interne und externe Informations- und Aufklärungsarbeit bezüglich bereits funktionaler und im Einsatz befindlicher Cloud- bzw. KI-Projekte (der bvitg-Mitgliedschaft), um so ein gemeinsames Verständnis der Mitglieder bezüglich ihrer Möglichkeiten schaffen und unbegründete Skepsis bei allen Akteuren zu reduzieren. Zum anderen wird gemeinsam identifiziert, an welchen Hindernissen und Problemen die Verbreitung von Cloud Computing und von KI-Anwendungen in der Praxis scheitert, um hieraus konkrete Forderungen und schlagkräftige Argumente für den Dialog mit den politischen Entscheidungsträgern abzuleiten und Awareness bei der Mitgliedschaft zu schaffen.

Publikation der Arbeitsgruppe

Cloud im Gesundheitswesen – Innovation, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit

Diese Publikation der noch kürzlichen bvitg-Projektgruppe „Cloud in der Praxis“ beleuchtet die entscheidende Rolle des Cloud-Betriebs medizinischer Software in der Gesundheits-IT. Sie untersucht zentrale Aspekte wie Verfügbarkeit, Betriebssicherheit, Integrationsszenarien, Effizienz, regulatorische Konformität, Verantwortlichkeiten und die Innovationsgeschwindigkeit.

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen von Cloud-Technologie auf die Gesundheitsbranche zu vermitteln und ihr Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit aufzuzeigen. Die Publikation differenziert zudem zwischen Infrastructure as a Service (IaaS), das grundlegende IT-Ressourcen bereitstellt, und Software as a Service (SaaS), das vollständig entwickelte, webbasierte Anwendungen bietet. Dabei wird betont, dass diese Unterscheidung eine Vereinfachung der in der Gesetzgebung häufig komplexeren Definitionen von „Cloud“ darstellt.

2025-bvitg-Cloud im Gesundheitsw... (1,27 MB)

Leiter der Arbeitsgruppe

Alexander Wahl
Thieme Compliance

Katharina Pohl
opta data Stiftung & Co. KG

Andreas Kerzmann
KoSyMa GmbH

Birgit Stabenau
Philips GmbH

bvitg-Referent