Zwischen Regulation und Innovation: Der Zwiespalt der Gesundheits-IT
03.12.2024Am 2. Dezember hat der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. in Kooperation mit dem SZ Dossier zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Zwischen Regulation und Innovation: Der Zwiespalt der Gesundheits-IT“ im ALICE Rooftop & Garden in Berlin geladen.
Matthias Meierhofer (CEO der Meierhofer AG und Vorstandsvorsitzender des bvitg), Andrea Galle (Vorständin von mkk – meine krankenkasse), Patrick Lang (Co-Founder von dermanostic), Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und last but not least Luisa Wasilewski (CEO von Pulsewave) legten auf dem Podium ihre Perspektiven dar. Moderiert wurde die Gesprächsrunde vom Leiter des SZ Dossiers Digitalwende, Matthias Punz.
Schnell wurde deutlich, dass Handlungsbedarf besteht, um zu verhindern, dass regulatorische Anforderungen Innovationen im Keim ersticken und Deutschland, was Neuerungen anbelangt, im Mittelmaß versinkt. Als Negativbeispiel führte Andrea Galle den Paragrafen 30 im SGB IV an, der festlegt, dass Krankenkassen nur tun dürfen, was nach dem Gesetz ausdrücklich erlaubt ist. Insgesamt brauche es (mehr) Ermutigungsgesetze, um Innovationspotenziale zu heben. Matthias Meierhofer konstatierte, dass der Gesetzgeber klare Aufgaben hat: Leitplanken setzen, ohne Innovationsräume zu ersticken.
Die Diskutant:innen waren sich einig darüber, dass Innovationen Regulation benötigen – aber mit Umsicht. Um Neuerungen erfolgreich umzusetzen und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, ist die Unterstützung des Gesetzgebers nötig. Innovationstreiber kann aber nicht (allein) der Staat sein: Um Prozesse erfolgreich zu digitalisieren, müssen alle beteiligten Akteure einbezogen werden.
„Innovationen sind wichtig für uns alle. Die Patient:innen wollen das, die bezahlen sogar extra dafür. Jetzt müssen wir Regulatorien finden, die uns da einen Rahmen geben“, erklärte Patrick Lang.
Im Anschluss an die Debatte ging es mit dem gemütlichen Teil weiter: Bei Glühwein und Germknödeln in weihnachtlicher Atmosphäre blieb genügend Zeit zum persönlichen Austausch.
Sie können sich die aufgezeichnete Veranstaltung auf unserem YouTube Kanal anschauen.

