Pressemitteilungen
Wegbereiter für die „App auf Rezept“
bvitg und BiM positionieren sich gemeinsam als Spitzenverbände für die Rahmen- und Vergütungsverhandlungen sowie die Einrichtung der Schiedsstelle für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
bvitg und BiM positionieren sich gemeinsam als Spitzenverbände für die Rahmen- und Vergütungsverhandlungen sowie die Einrichtung der Schiedsstelle für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Der bvitg identifiziert in seinem aktuellen Positionspapier „Künstliche Intelligenz“ (KI) acht Fokusfelder, in denen akuter Handlungsbedarf besteht, um Deutschland zu einem weltweit führenden KI-Standort zu machen.
Verbände wollen der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems Schwung verleihen. Gemeinsam arbeiten sie nun mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am Navigationssystem für die digitale Zukunft.
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V. bewertet den Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung Gesetz – DVG) in seiner ersten Einschätzung positiv und erkennt den Gestaltungswillen der Politik zur konsequenten Digitalisierung des Gesundheitssystems an. Gleichzeitig verweist der Verband auf die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen bei der Einführung weiterer digitaler Anwendungen sowie der Anbindung von Krankenhäusern, Apotheken und Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI).
Der Countdown zur Europas Schlüsselveranstaltung für Gesundheits-IT läuft: Rund 570 Aussteller, 10.000 Fachbesucher und 350 Speaker werden zur DMEA – Connecting Digital Health erwartet. Darunter sind auch zahlreiche hochkarätige politische Vertreterinnen und Vertreter. Diesjährige Keynote Speaker sind Jens Spahn, MdB, Bundesminister für Gesundheit, und Dorothee Bär, MdB, Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt. Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter der Abteilung 5 „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium, wird sich beim Format „eHealth Hot Seat“ den Fragen der Branche stellen.
Zwischen Change Management und optimierter Patientenversorgung: Softwarelösungen für Kliniken auf der DMEA 2019
Mit der Digitalisierung medizinischer Einrichtungen rücken die klinischen Versorgungsprozesse für das Gesundheitswesen immer stärker in den Mittelpunkt. So dient IT längst nicht mehr nur der Dokumentation und Abrechnung, sondern hat den Anspruch, die medizinische Behandlung entlang der gesamten Versorgungskette zu verbessern und dabei den Patienten einzubinden – vom Krankenhaus über Medizinische Versorgungszentren bis hin zu ambulanten Arztpraxen.