Bundestagswahl 2025: Kernbotschaften des bvitg
04.12.2024Am 23. Februar 2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. (bvitg) stellt in dieser Publikation seine Positionen und Forderungen zur weiteren Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens vor.
Allgemeiner Konsens ist: Die Möglichkeiten digitaler Technologien bieten enorme Chancen, um Leben und Gesundheit der Menschen in Deutschland besser zu schützen und die Gesundheitsversorgung effizienter und patient:innenzentrierter zu gestalten. In den vergangenen vier Jahren wurden wichtige Impulse gesetzt, doch das Potenzial der Digitalisierung ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Mit Blick auf den rasanten technologischen Fortschritt, sowohl für Leistungserbringende als auch für die Patient:innen in Deutschland, sehen wir als Interessensvertretung der IT-Anbieter im Gesundheitswesen die dringende Notwendigkeit, Digitalisierungsprojekte – wie die elektronische Patientenakte (ePA) und die Telematikinfrastruktur (TI) – konsequent weiterzuführen und die sektorenübergreifende Digitalisierung gezielt zu fördern. Diese Projekte müssen als Ausgangspunkt für eine langfristig angelegte, strategisch orientierte digitale Transformation des Gesundheitswesens verstanden werden. Die kommende Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die vorhandene Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und der Pflege aufzugreifen und, wie angekündigt, weiterzuentwickeln. Auf Basis dieser ersten guten punktuellen Ansätze muss eine kohärente und umfassende Strategie für ein digital untermauertes Gesundheitssystem modelliert werden.